Schulprogramm
Умови завершення
Огляд глосарія за абеткою
Спеціальні | А | Б | В | Г | Ґ | Д | Е | Є | Ж | З | И | І | Ї | Й | К | Л | М | Н | О | П | Р | С | Т | У | Ф | Х | Ц | Ч | Ш | Щ | Ь | Ю | Я | Все
S |
|---|
SchülerratDie Klassen zwei, drei und vier wählen zu Beginn jeden Schulhalbjahres ein Mädchen und einen Jungen als Klassensprecherin und Klassensprecher. Alle Klassensprecherkinder bilden gemeinsam den Schülerrat. Sie treffen sich regelmäßig mit der Schulsozialarbeiterin, um Themen des Schullebens zu besprechen, Wünsche und Ideen zu sammeln, Informationen weiterzugeben, Probleme anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu suchen. Die Klassensprecherkinder bringen Themen und Anliegen aus ihren Lerngruppen mit in den Schülerrat und bestimmen selber, woran gearbeitet wird. Im nächsten Schritt tragen sie die Ideen und Aktionen des Schülerrates zurück in ihre Klassen, erstellen Meinungsbilder oder Umfragen und nehmen Kontakt zum Schulträger oder zum Förderverein auf um Ideen umzusetzen. Die Kinder erfahren so, dass sie mitreden können und ihre Mitwirkung in der Schule gebraucht wird. Sie erlernen Eigenverantwortung in der Zusammenarbeit und erfahren ganz praktisch Selbstwirksamkeit. | |
SchulgartenDer Schulgarten wurde im Rahmen der Projektwoche 2014 neu gestaltet und seitdem kontinuierlich erweitert. Im Jahr 2016 kam ein Gewächshaus dazu. Im Jahr 2019 wurde eine weitere Fläche im Innenbereich des Schulgeländes als zweiter Schulgarten angelegt. Auch dieser neue Schulgarten bekam ein Gewächshaus und die Hochbeete wurden umgesetzt. Ein großer Vorteil dieser Verlegung ist, dass dieser Bereich geschützt und abgesperrt ist, sodass uns nun die Möglichkeit bot, Schulhühner zu halten. Im Frühjahr 2022 hielten dann die ersten Hühner Einzug in den neuen Schulgarten. Die Hühner sind „Leihhühner“, die aus der Elternschaft kommen. Diese sind während der gesamten Schulgartensaison von April bis Oktober bei uns (Ausnahme der Sommerferien). Die Versorgung der Hühner sowie das Verteilen der Eier wird von den Kindern der Jahrgangsstufe 2 und 3 übernommen. Die Hochbeete werden im Frühjahr angelegt. Es wird darauf geachtet, dass nur Gemüse und Obst angebaut wird, welches direkt, ohne große Verarbeitung, gegessen werden kann (Nasch- und Pflückgarten). Erntereife Früchte oder erntereifes Gemüse werden von den Schülern sorgfältig gewaschen und zubereitet, um anschließend in den großen Pausen an die Schüler verteilt zu werden. Nicht nur der Anbau von Obst und Gemüse steht im Mittelpunkt des Schulgartenkonzeptes, sondern auch das Anlegen eines tierfreundlichen Schulgartens ist mit der Projektwoche 2018 umgesetzt worden. Hierzu wurden an vielen Stellen Wildblumen ausgesät, es entstand ein Staudenbereich. In der Projektwoche 2022 wurde zusätzlich ein Insektenhotel gebaut.. Der in der Schule anfallende Biomüll wird von den Schülern regelmäßig auf den Komposthaufen des Schulgartens gebracht. Somit wird hoffentlich demnächst eigener Kompost für die Beete bereitstehen. Wichtige Prinzipien
Organisation An einem Vormittag in der Woche findet die Garten-AG statt. Je nach Wetterlage und Arbeitsumfang werden zwei bis vier Stunden angesetzt. Zwei bis sechs Kinder dürfen dann für jeweils eine Schulstunde im Schulgarten arbeiten und werden in Absprache mit dem /der jeweiligen Fachlehrer/in vom regulären Unterricht befreit. In den Klassen werden Schulgartenlisten geführt, sodass jedes Kind die Möglichkeit bekommt, regelmäßig mitarbeiten zu können. Besonders für verhaltensauffällige Kinder ist die Arbeit im Schulgarten wertvoll. Die Wintermonate werden z.B. genutzt, um Vogelfutter herzustellen oder Reparaturarbeiten durchzuführen (z.B. Anstrich der Holzbänke). Unser Hausmeister übernimmt den Gießdienst in den Ferien. Der Förderverein beteiligt sich an der Finanzierung des Schulgartens und die Stadt Spenge bietet Unterstützung bei der Pflege bzw. Lieferung von Erde/Rindenmulch an. | |
SchullebenGerade im Hinblick auf viele Gemeinsamkeiten im Schulverbund ist uns ein buntes, gemeinsames Schulleben besonders wichtig. Viele Ereignisse begleiten die Kinder beider Standorte durch das Schuljahr, und sorgen somit für das Selbstverständnis, dass zwei Standorte EINE SCHULE bilden. Gemeinsame Aktionen sind das jährliche Weihnachtstheater in Herford oder Bielefeld abwechselnd mit der Teutoburger Puppenbühne, eine gemeinsame Weihnachtsfeier beider Standorte, ein Flohmarkt, ein großes Sportfest, Teilnahme an großen Aktionen, ein Schulkinotag und eine große Musicalaufführung der 4. Klassen Zusätzlich unternehmen wir jahrgangsgebundene aber standortübergreifende Ausflüge und Klassenfahrten: 1. Klasse Wanderung zur Krümpelhütte 2. Klasse Tierpark Olderdissen, Probeübernachtung 3. Klasse Klassenfahrt (Otterndorf) 4. Klasse Besuch des Teutolab, Mint-Tage an der Gesamtschule Spenge Außerdem achten wir im Schulleben darauf, dass besondere Ereignisse in allen Jahrgängen gleich oder ähnlich gefeiert werden. Das zeigt sich beim Plätzchenbacken in den Klassen, beim Wichteln vor Weihnachten, beim Osterspaziergang. An beiden Standorten gibt es zusätzlich Aktionen zur Jahreszeit, die aus der Geschichte der Standorte erwachsen sind und dadurch ihre Berechtigung haben. Das sind zum Beispiel der Wunschpunsch in Lenzinghausen oder der Besuch des Nikolaus in BaWa. | |
SexualerziehungDieses Thema gehört zu einer gesundheitsfördernden Umgebung und wird im Sachunterricht gemäß Lehrplan aufgegriffen. So erwerben die Kinder Kenntnisse über ihren Körper, geschlechtliche und geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Junge und Mädchen, Mann und Frau. Gleichzeitig wird großer Wert daraufgelegt, die Kinder in ihren Körpergrenzen zu stärken und kindgerecht für die Gefahren von Missbrauch zu sensibilisieren. In diesem Rahmen findet alle zwei Jahre für alle 3. und 4. Klassen das theaterpädagogische Präventionsprogramm „Mein Körper gehört mir!“ statt, das über sexualisierte Gewalt an Kindern aufklärt. Mein Körper gehört mir! Jedes Kind nimmt im Laufe seiner Grundschulzeit einmal am Projekt „Mein Körper gehört mir!“ der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück teil. Dieses Projekt richtet sich an Dritt- und Viertklässler und ist ein Präventionsprogramm gegen sexuelle Gewalt bei Kindern. Auch wenn das Projekt nicht vor sexuellem Missbrauch schützen kann, bewirkt es eine Stärkung und Sensibilisierung der Kinder. Sie lernen, zwischen Ja- und Nein-Gefühlen zu unterscheiden und ihren Nein-Gefühlen zu vertrauen, anderen von ihnen zu erzählen und sich Hilfe zu holen. In kurzen Sequenzen von „Mein Körper gehört mir!“ schildern und spielen zwei theaterpädagogische Mitarbeiter Situationen, in denen die körperlichen Grenzen von Kindern überschritten und verletzt werden und thematisieren Facetten sexueller Gewalt. Diese Situationen sind nah am Alltag erzählt und die „Schauspieler“ kommen darüber mit den Kindern ins Gespräch. Sie benutzen eine klare und kindgerechte Sprache und regen die Kinder somit zum Mitdenken, Mitfühlen und Mitreden an. Das Projekt „Mein Körper gehört mir!“ besteht aus drei Teilen, die in drei Schulstunden, im Abstand von je einer Woche, vorgestellt werden. Die Klassenlehrer/- innen thematisieren das Projekt begleitend in ihrem Unterricht und nutzen dafür u.a. das Material und das Gesehene und Gehörte aus den Spielszenen zur Nachbereitung. Im Vorfeld des Projektes findet ein Elternabend statt, an dem die Eltern einen Einblick in die Arbeit der Theaterpädagogischen Werkstatt gewinnen können. Das Projekt „Mein Körper gehört mir!“ wird vom Schulträger und der Stiftung der Sparkasse Herford finanziell unterstützt. | ||
SozialarbeitSeit dem 16.10.2022 hat die Grundschule Spenge Land eine Schulsozialarbeiterin. Der Kreis Herford stellt eine unbefristete halbe Stelle zur Verfügung, welche auf beide Standorte aufgeteilt ist. Somit ist jeder Standort an zwei Tagen pro Woche versorgt. Die Zuständigkeit liegt vorrangig in den Klassen drei und vier, da die Klassen eins und zwei von der Sozialpädagogischen Fachkraft für die Eingangsstufe unterstützt werden. „Schulsozialarbeit ist ein professionelles sozialpädagogisches Angebot, das eigenständig und dauerhaft im Schulalltag verankert ist. Grundlage ist die verbindlich vereinbarte, partnerschaftliche Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Sie verbindet verschiedene Leistungen der Jugendhilfe miteinander, ist mit diesen Angeboten im Alltag von Kindern und Jugendlichen präsent und ohne Umstände erreichbar. Sie bringt jugendspezifische Ziele, Tätigkeitsformen, Methoden und Herangehensweisen in die Schule ein, die auch bei einer Erweiterung des beruflichen Auftrages der Lehrkräfte nicht durch diese allein realisiert werden können. Für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern öffnet die Schulsozialarbeit Zugänge zum Leistungsangebot der Jugendhilfe und erweitert deren präventive und integrative Handlungsmöglichkeiten.“ Vgl. Berufsbild und Anforderungsprofil der Schulsozialarbeit, Kooperationsverbund Schulsozialarbeit, Bonn 2006 Zu den Aufgabenfeldern unserer Schulsozialarbeiterin gehören z.B.
| |
Sozialpädagogische Fachkraft in der SchuleingangsphaseSeit 2019 haben wir eine sozialpädagogische Fachkraft an unserer Schule. Die sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase wird in den ersten und zweiten Klassen (Schuleingangsphase) als zusätzliche Unterstützung für die Kinder und Lehrer/Lehrerinnen eingesetzt. Sie fördert und begleitet den individuellen Übergang der Kinder von der Kita in die Grundschule. Zu zwei Kitas besteht eine enge Kooperation mit dem Projekt ReiS (Rechenförderung im System). Hier findet eine mathematische Diagnostik und Förderung schon im letzten Kita- Jahr statt und wird zum Schulbeginn weitergeführt. (siehe auch Punkt ReiS) Die sozialpädagogische Fachkraft bietet Förderung am Entwicklungsstand der Kinder an, sowie Hilfestellung bei der Bewältigung alltäglicher Konflikte. Dies bedeutet Entwickeln und Einüben individueller Lösungsmöglichkeiten, Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung, des Selbstwertgefühls, der emotionalen Stabilität und der Selbstständigkeit unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lebenslagen. Die Förderung erfolgt u.a. in den Bereichen Wahrnehmung, Motorik, Sprache, Grundlagen der mathematischen Bildung und der sozial-emotionale Kompetenz von Schülern und Schülerinnen. Die Unterrichtsbegleitung hat das Ziel der Unterstützung und Stabilisierung der Kinder im Unterricht. So sollen Organisationsstrukturen geschaffen und gefördert werden, die für schulisches Lernen und für eine erfolgreiche Beteiligung am Unterricht Voraussetzung sind. Die sozialpädagogische Fachkraft arbeitet eng mit den Lehrkräften zusammen, auch bei der Information von Eltern und deren Beratung. Sie stellt im Bedarfsfalle die Verbindung zu außerschulischen Institutionen, wie z.B. der Schulberatungsstelle her. Wichtig ist auch die enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften in Konfliktfällen und bei der Organisation von Unterricht im Sinne einer ganzheitlichen Förderung. Sie kooperiert innerschulisch mit allen Teammitgliedern, also Lehrpersonal, Sonderpädagoginnen und –pädagogen, der Schulsozialarbeiterin und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der OGS. Mit außerschulischen Partnern, wie den Kitas, professionellen Beratungsstellen etc. sorgt sie für die Vernetzung verschiedener Einrichtungen im Umkreis. Zur Stärkung der Selbstwirksamkeit, der Konzentration und der Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler führt sie ganzheitliche kompetenzorientierte Angebote durch. Die Förderung findet entweder im Klassenverband oder in kleinen Lerngruppen statt. | |
SprachförderungDie Sprachförderung unserer Schule wird laufend unter der besonderen Berücksichtigung der durchgängigen Sprachbildung und des an der Schule praktizierten ReLv-Konzeptes weiterentwickelt. Lehrerinnen und Lehrer nehmen dazu an den unterschiedlichsten Fortbildungen teil, um sich im Bereich der Sprachförderung zu qualifizieren. Zwei Kolleginnen sind als DaZ-Beauftragte in einem umfangreichen Fortbildungsmodul qualifiziert worden und bringen ihre Erfahrungen und Kenntnisse ins Kollegium ein. Mit der Fortschreibung des Sprachförderkonzeptes wollen wir unsere SchülerInnen mit Migrationshintergrund und auch den Kindern aus sprachfernen Elternhäusern eine bestmögliche Förderung ermöglichen. Die Lehrerinnen und Lehrer setzen sich mit der durchgängigen Sprachbildung, der Überwindung von Sprachbarrieren und geeigneten Fördermaterialien auseinander, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. | ||
SteuergruppeFür die Prozesse der Schulentwicklung an unserer Schule brauchen wir eine Struktur, die plant, bewertet, koordiniert und zum Vordenken und Durchspielen von Situationen geeignet ist. Wir wollen, dass die Schule sich als Ganzes auf den Weg macht, streben also eine größtmögliche Beteiligung aller an. Unsere Steuergruppe soll die Entwicklung von Konzepten steuern, ohne inhaltlich Position zu beziehen; Strategien entwickeln und deren Umsetzung initiieren sowie Zeitplanung und Koordination der Kommunikation aller Beteiligten im Blick haben. Mit Konferenzbeschluss vom 01.11.2022 haben wir an unserer Schule eine Steuergruppe fest eingerichtet. Derzeit umfasst sie inklusive der Schulleitung sieben Mitarbeitende. Wichtig bei der personellen Besetzung war und ist uns hier, dass beide Standorte gleichmäßig vertreten sind. Gewünscht ist auch immer eine Sonderpädagogin/ein Sonderpädagoge als Teilnehmer, um von verschiedenen Professionen zu profitieren. Während die Lehrerkonferenz gemeinsam mit der Schulleitung in ihrer Ganzheit den Kurs der Schule bestimmt, steuert die Steuergruppe den organisatorischen Prozess. Die Steuergruppe arbeitet transparent und berichtet regelmäßig über ihre Ergebnisse. In Logineo LMS werden zusätzlich eine Zeitleiste, die Protokolle der Sitzungen sowie die Arbeitsinhalte für alle Kolleginnen und Kollegen zugänglich gemacht. | |