Medienwörterbuch
Special | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ALL
A |
---|
AccountDas Wort "Account" ist englisch und bedeutet "Nutzerkonto". Du weißt bestimmt, was ein Konto ist, oder? Bei einer Bank kannst du zum Beispiel ein Sparkonto anlegen, um dort Geld zu sparen oder dir das Geld wieder auszahlen zu lassen. Ein Beispiel: Wenn Du eine E-Mail-Adresse haben möchtest, musst du dich zunächst bei einem Internetdienst anmelden (zum Beispiel gmx, freenet, web.de oder Yahoo). Dort erhältst du in der Regel nach der Anmeldung einen Benutzernamen und ein Passwort. Du hast dort also ein Nutzerkonto und kannst dich später immer wieder anmelden, um deine E-Mails zu lesen. Auch bei manchen Spieleseiten im Internet musst du dich zunächst anmelden – und bekommst dann einen "Account". Pass aber auf: Nicht alle Accounts oder Nutzerkonten sind kostenlos, auch wenn dies auf den ersten Blick so aussieht! Frag daher immer deine Eltern, wenn du dir einen Account für eine bestimmte Sache zulegen möchtest. Worauf sollte man bei seinem Account achten?
| |
addenJemanden zu adden bedeutet, ihn im Internet, zum Beispiel bei Facebook, als Freund hinzuzufügen. Sei sehr, sehr vorsichtig, wenn Du jemanden addest, den du nicht auch im echten Leben kennst! | |
AI/Artificial Intelligencesiehe KI/Künstliche Intelligenz | |
Alexa"Alexa" ist ein sprechender Assistent von Amazon. Das Computerprogramm arbeitet mit Künstlicher Intelligenz. Du findest "Alexa" auf Geräten wie dem Echo oder Echo Dot von Amazon. Mit "Alexa" kannst du zum Beispiel Musik hören, du kannst Wissensfragen stellen oder dir den Weg erklären lassen. Andere Firmen als Amazon können "Alexa" auch in ihre Geräte einbauen. "Alexa" kann auch mit weiteren smarten Geräten zu Hause Kontakt aufnehmen und sagen, was sie tun sollen. Damit "Alexa" Stimmen hören kann, braucht es Verbindung zu besonderen Lautsprechern. Diese Lautsprecher heißen "Smart Speaker". Auf Deutsch bedeutet das "Schlauer Lautsprecher". Diese Lautsprecher haben ein eingebautes Mikrofon. Mit dem Mikrofon kann "Alexa" deine Stimme aufnehmen. Der Smart Speaker ist mit dem Internet verbunden und kann auf Sprachbefehle reagieren. "Schlaue Lautsprecher" arbeiten mit künstlicher Intelligenz. Der Smart Speaker hört immer zu. Er nimmt aber erst auf, wenn er sein Startwort "Alexa" hört. Alexa beginnt dann mit einer Aufnahme, zum Beispiel deiner Frage. Die Aufnahmen werden ins Internet geschickt. "Alexa" überprüft, was du gesagt hast, und sucht nach einer Antwort. Dann gibt sie eine Sprachantwort. Aus den Spracheingaben lernt "Alexa", noch besser zu werden. Die Daten bleiben auf den Computern von Amazon gespeichert. | |
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)Zum Beispiel gelten in einem Fahrradladen immer dieselben Regeln, wenn man dort ein Fahrrad kauft. Egal ob das ein blaues oder rotes Fahrrad ist. Die AGB werden oft auch "das Kleingedruckte" genannt, weil sie manchmal aus mehreren Seiten mit ganz klein gedrucktem Text bestehen. Diese Regeln gelten für AGB:
Mit den AGB sollen Geschäfte schneller und sicherer gemacht werden. Durch AGB können sogar Regeln geändert werden, die in einem Gesetz festgelegt sind. Man sollte die AGB daher immer aufmerksam lesen! | |
AppEine App ist ein kleines Programm, das man sich auf das Smartphone oder Tablet laden kann. "App" ist eine Abkürzung für das englische Wort "application". Das bedeutet Anwendung. Apps gibt es für alle möglichen Bereiche: fürs Spielen, Lesen, Chatten, zum Üben von Vokabeln, für die Wettervorhersage und viele weitere Sachen. Auch für Kinder ist viel dabei: Kinderspiele oder Kinderbuch-Apps. Hast du schon eine Lieblings-App? Vorsicht!Bevor man sich eine App herunterlädt, sollte man prüfen, ob sie etwas kostet. Viele Apps kosten nämlich erst einmal kein Geld. Für bestimmte Funktionen musst du aber bezahlen – manchmal sogar sehr viel. Es gibt aber Möglichkeiten zu verhindern, dass du aus Versehen etwas Teures herunterlädst. Bitte denke also daran: Lade nur mit deinen Eltern Apps auf dein Tablet oder Smartphone! | |
ASCIIAscii ist die Abkürzung für Ascii-Art. Ascii-Art bedeutet Ascii-Kunst. Sie wird mit dem Computer gemacht. Die Ascii-Kunst erstellt Bilder aus Buchstaben, Zahlen und Zeichen. Sie kommt aus einer Zeit, als Computer noch keine Grafiken, also Bilder, zeigen konnten. Ihren Namen hat die Ascii-Kunst von einer Tabelle: der ASCII = American Standard Code for Information Interchange. Aus ihr kamen ursprünglich alle Buchstaben, Zahlen, Zeichen und Sonderzeichen für die Bilder. Man könnte die Ascii-Kunst auch Emoji-Kunst nennen. Ein ganz einfaches ASCII-Bild ist zum Beispiel ein Smiley Komplizierter ist das Lenny Face ( ͡° ͜ʖ ͡°) oder ein Fischbild Beliebte ASCII-Zeichen und ihre Bedeutungen
| ||||||||||||||||
at oder @Die Bedeutung des @-Zeichens Dieses besondere Zeichen findet sich in jeder E-Mail-Adresse. Es kommt vom englischen Wort "at" und bedeutet so viel wie "bei". Stell dir vor, du siehst "Eddie@internet-abc.de" – das bedeutet, dass Eddie seine Adresse beim Internet-ABC hat und dort auch seine Post erhält. Weil es so aussieht wie ein kleiner Affe in einer Klammer, nennt man es manchmal auch "Klammeraffe". Wie man das @-Zeichen schreibt Es gibt verschiedene Tastenkombinationen, um das @-Zeichen zu schreiben, je nachdem, welche Tastatur du benutzt:
| |
Augmented Reality"Augmented Reality" heißt auf Deutsch "erweiterte Wirklichkeit". Das bedeutet, dass man die echte Welt mit Dingen aus dem Computer erweitern kann. Man kann zum Beispiel ein Spiel namens "Pokémon Go" spielen. In dem Spiel kann man über das Smartphone dann virtuelle Spielfiguren in der echten Umgebung sehen. Oder man kann eine App benutzen, auf der es so aussieht, als ob Möbelstücke in einem Raum stehen. So kann man ausprobieren, wie sie dort aussehen würden. Es gibt sogar Apps, mit denen man Kleidung anprobieren kann. Die Kleidung wird dann auf dem Bild von unserem Körper dargestellt und bewegt sich mit uns mit. Um Augmented Reality zu benutzen, braucht man spezielle Computerprogramme und Kameras in unseren Handys. Man kann auch spezielle Brillen oder Headsets mit Kameras benutzen. Die Kameras nehmen die echte Umgebung auf und die Computerprogramme fügen dann Dinge hinzu. Dinge, die es nur im Computer gibt, nennt man virtuelle Dinge. Es entsteht der Eindruck, dass die virtuellen Dinge wirklich in der echten Welt sind. Das können Texte, Bilder oder bewegte Bilder sein. Man kann die Technik auch zum Lernen benutzen oder zum Üben von Arbeiten. Für all diese Möglichkeiten arbeiten Computer mit Künstlicher Intelligenz. | |