Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern

Gesundheitsförderung

 

Jedes Jahr werden alle Klassen mindestens einmal im Sinne eines Spiralcurriculums von einer Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes an sehr kindgerechten, informativen und interessanten Stationen zum Thema „Zahngesundheit“ und „Zahnprophylaxe“ geschult. Mindestens einmal im Jahr besucht eine Zahnärztin alle Klassen der Schule, untersucht die Zähne der Kinder und gibt gegebenenfalls frühzeitig Empfehlungen und Hinweise zur Zahngesundheit und Zahnfehlstellung.
Auf den Elternabenden wird immer wieder mit den Eltern über die Bedeutung eines regelmäßigen und gesunden Frühstücks gesprochen.


Sexualerziehung

 

Auch dieser Bereich gehört zu einer gesundheitsfördernden Umgebung dazu und wird im Sachunterricht gemäß Lehrplan aufgegriffen. So erwerben die Kinder Kenntnisse über ihren Körper, geschlechtliche und geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Junge und Mädchen, Mann und Frau. Gleichzeitig wird ebenfalls großer Wert darauf gelegt, die Kinder in ihren Körpergrenzen zu stärken und kindgerecht für die Gefahren von Missbrauch zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmuster an die Hand zu geben, sich davor zu schützen, Gefahren zu erkennen und ihre Rechte aufzuzeigen. In diesem Rahmen findet alle zwei Jahre für alle 3. und 4. Klassen das theaterpädagogische Präventionsprogramm „Mein Körper gehört mir!“ statt, das über sexualisierte Gewalt an Kindern aufklärt.

Zu dieser Thematik gibt es auch immer wieder Anknüpfungspunkte an das Gesundheitsprogramm Klasse 2000 Projekt. Nach 2016 erfolgte auch in 2018 die Zertifizierung der Grundschule Spenge-Land. Mit dem Zertifikat wird das Engagement der

Schule gewürdigt, Schüler und Schülerinnen die nachhaltigen Ideen gesunder Ernährung, körperlicher Fitness und mentaler Stärke näher zu bringen.

Verkehrserziehung mit der örtlichen Polizei

Schon im 1. Schuljahr beginnt die Zusammenarbeit mit den örtlichen Polizisten beim „Fußgängertraining“. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dann im dritten und vierten Schuljahr auf der praktischen Radfahrausbildung. Die Schulung übernimmt stets ein speziell ausgebildeter Verkehrspolizist.
Weiter arbeitet die Schule mit dem DRK, der Feuerwehr, den GemeindepfarrerInnen und den Angestellten der Stadtbücherei Spenge zusammen.
Ebenfalls in Spenge ist das Kino „Zentraltheater“. Unsere Klassen besuchen regelmäßig die speziellen Schülervorstellungen während der landesweiten Schulkinowochen.

Fast alle Klassen besuchen einmal während der Grundschulzeit das „Biologiezentrum Bustedt“.
Der Besuch des Teutolab Chemie oder Physik an der Universität Bielefeld ist fest im Arbeitsplan des 4. Schuljahres verankert.

Lehrkräfte, die ein viertes Schuljahr an weiterführende Schulen abgegeben haben, nehmen noch in den folgenden zwei Schuljahren an Erprobungsstufenkonferenzen teil.

Ein besonders intensiver Austausch findet mit der Gesamtschule Regenbogen statt. Im November sind die 4. Klassen der Grundschule zu einem MINT-Tag an der GE Regenbogen eingeladen. Nach den Anmeldungen kommt die Unterstufenleiterin der Gesamtschule zu weiteren Gesprächen in die Schule, um sich über die dort angemeldeten Kinder auszutauschen.

Mehrmals im Jahr hospitieren PraktikantInnen von der Bielefelder Universität

an unserer Schule.


» Schulprogramm