Leseförderung

Wir wollen, dass unsere Schüler/innen eine hohe Lesemotivation und Lesekompetenz
entwickeln, indem sie die Bedeutung des Lesens für ihr Leben erfahren, dabei die
notwendigen Lernstrategien erwerben und altersgemäß weiterentwickeln. Unsere Schule
versucht deshalb, vielfältige Gelegenheiten zu schaffen, das Lesen stärker zu
individualisieren und über Bücher und Gelesenes zu sprechen.
Um diese Ziele zu verwirklichen, nutzen wir im Schulalltag und im Laufe eines Schuljahres
unterschiedliche Rituale und Organisationsformen:

  • An beiden Standorten gibt es eine Schülerbücherei. In Lenzinghausen befindet sie sich derzeit im Eingangsbereiches des Verwaltungstraktes, in WaBa ist sie im Musikraum untergebracht. In den großen Pausen darf diese von allen Kindern genutzt werden. Bücher können direkt dort still gelesen werden, sie dürfen aber auch ausgeliehen werden, um sie zuhause weiterzulesen. Die Bücherei wird jeweils von Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen selbst verwaltet.
  • Um bei den Kindern Lesemotivation aufzubauen und das individualisierte Lesen zu fördern, ist es uns wichtig, den Kontakt zur öffentlichen Bücherei aufzubauen und zu pflegen. So besuchen alle Klassen zu Beginn des zweiten Schuljahres die Stadtbibliothek Spenge. Die Kinder erhalten dann einen Überblick über die vorhandenen Bücher und Medien, dürfen ein erstes Buch ausleihen und bekommen, mit Genehmigung der Eltern, einen Leseausweis, um auch weiterhin Bücher ausleihen zu können.
  • Das Projekt „Lesepaten“ beinhaltet das Vorlesen von Kinderliteratur von Eltern/Großeltern für kleinere Schülergruppen. Umgekehrt können auch Kinder schon im ersten Schuljahr kurze, altersgemäße Texte für Elternteile oder Großeltern vorlesen. Zusätzlich nutzen wir für die Erstklässlerinnen und Erstklässler die„Patinnen und Paten“ im vierten Schuljahr für gemeinsame Vorleseaktionen zur Advents- und/oder zur Osterzeit: Die „Großen“ lesen den „Kleinen“ vor. Natürlich funktioniert das auch manchmal schon umgekehrt!
  • Zum Internationalen Vorlesetag im November finden jahrgangsübergreifende Lese-/
    Vorleseprojekte statt. Die Kinder entscheiden sich für ein Kinderbuch, das im Laufe
    des Vormittags in einer Kleingruppe vorgelesen, selbst gelesen und auf vielfältige Art
    erarbeitet wird.
  • Auch das von uns ab Klasse 2 benutzte Computerprogramm „Antolin“ steigert bei Kindern erfahrungsgemäß die Lesemotivation.

Im Alltag ist unsere Schule an vielen Stellen als lesende Schule zu erkennen:
- Regelmäßiges Vorlesen in den Klassen (Frühstückspause)
- Klassenbüchereien in den Klassenräumen
- Bücherkisten zu sachunterrichtlichen Themen werden in Zusammenarbeit mit der Bücherei zusammengestellt.
- Benutzen von Lesepässen in Klasse 1 und 2
- Lesen von Klassenlektüren/Ganzschriften ab Klasse 1
- Lesetagebücher
- Buchvorstellungen, „Leserollen“ im Deutschunterricht
- Zusammenstellung von altersgerechten Sachbüchern für die Jahrgängen 2 bis 4 als Forscherbibliothek (Präsenzbibliothek, die für den Sachunterricht und das forschende Lernen genutzt wird.

» Schulprogramm