Rechtschreiben erforschen - Lesen verstehen Die Abkürzung „ReLv“ steht für „Rechtschreiben erforschen, Lesen verstehen“ und ist ein handlungsorientiertes Unterrichtskonzept für die Primar- und Sekundarstufe. Im engeren Sinne handelt es sich dabei um ein Unterrichtskonzept zum Erlernen der Rechtschreibung und des Lesens. [...] Im weiteren Sinne handelt es sich bei ReLv aufgrund der unterichtsdidaktischen Weiterentwicklung der Fördermaterialien um ein Unterrichtskonzept zum Verständnis von Sprache. [...] Mit ReLv wird Schülerinnen und Schülern ein Instrument vermittelt, mit dem sie Sprache analysieren, reflektieren, und über sie kommunizieren können. Durch die Lehrkräfte angeleitet, entdecken Schüler und Schülerinnen mit Hilfe weniger zentraler (den LRS-Förderprogrammen entnommenen) Rechtschreibstrategien selbständig die Regelhaftigkeit der Rechtschreibung. Die Anwendung der Strategien ermöglicht die richtige Schreibweise von etwa 80 % aller Wörter und verhilft zu einer sicheren, weil begründbaren Rechtschreibung, statt einer intuitiven Recht- oder eben Falschschreibung.“ Quelle:https://www.kreis-guetersloh.de/themen/bildung/bsb/projekte/relv/ An unserer Schule haben wir uns vor einigen Jahren auf den Weg gemacht, unser Rechtschreibkonzept zu überarbeiten. Das Kollegium hat dabei in mehreren Fortbildungen die für uns passenden Bausteine des ReLv-Konzeptes beider Bereiche (Rechtschreibung und Lesen) kennengelernt und die Inhalte an unsere Schule angepasst. Die Schule verfügt zudem über umfangreiches Übungsmaterial. ReLv ist heute fester Bestandteil unseres Unterrichtes. So gibt es im Deutschunterricht ein Wort oder einen Satz des Tages (je nach Jahrgangsstufe), an dem die erarbeiteten Rechtschreibstrategien angewendet und gemeinsam überprüft werden. Diese Rechtschreibstrategien erlernen die Kinder ab der 1. Klasse, zu Beispiel die Strategie des (gemeinsamen) Schwingens von Wörtern. Auch unser derzeitiges Lehrwerk, das Zebra, beinhaltet die Strategien nach ReLv. ReLv arbeitet mit den bekannten Strategien Schwingen, Verlängern, Ableiten, Merken und Wörter zerlegen. Die Grundfrage lautet immer: Bei welchem Problem hilft welche Strategie? Mit dieser einfachen Frage lassen sich der Großteil aller Rechtschreibprobleme klären, so dass nur noch wenige Wörter als Merkwörter auswendig gelernt werden müssen.