Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den individuellen Lernprozess des
einzelnen Kindes unterstützen. Im Unterrichtsgeschehen behandelte Themen werden in den Hausaufgaben erneut aufgegriffen und vertieft. Hausaufgaben können zudem eine Brücke zwischen Schule und Elternhaus darstellen. Sie geben Eltern die Gelegenheit, sich einen Einblick darüber zu verschaffen, was ihr Kind lernt, welche Fortschritte es macht und wo es noch Unterstützung benötigt.
Ein verbindlicher Erlass regelt Umfang und Art der Hausaufgaben:
tägl. Arbeitszeit für Klasse 1 und 2 ca. 30 Minuten
tägl. Arbeitszeit für Klasse 3 und 4 ca. 45 Minuten
Hausaufgaben sollen in Schwierigkeitsgrad und Umfang die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen und von ihnen selbständig und in angemessener Zeit erledigt werden können. Daher können Hausaufgaben in einer Klasse aus unterschiedlichen, differenzierten Aufgabenstellungen bestehen.
Hausaufgaben haben auch eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler: sie fördern die Selbständigkeit, Kinder können dabei lernen, ihre Zeit einzuteilen, Arbeitstechniken eigenständig anzuwenden, Ordnung zu halten und Verantwortung für eigenes Tun (oder Nicht-Tun) zu übernehmen. Durch Üben und Wiederholen gewinnen Kinder Sicherheit.
Kinder sollten von Anfang an schriftliche Hausaufgaben eigenverantwortlich und selbständig erledigt. Eltern sollten für Fragen in der Nähe sein und bei Bedarf ihr Kind so unterstützen, dass es sich selber helfen kann: „Schau genau hin!“, „Lies noch einmal nach!“, „Überlege, wie ihr es in der Schule besprochen habt.“ Mündliche Hausaufgaben, wie zum Beispiel Leseaufgaben, Auswendiglernen von Gedichten oder Kopfrechenaufgaben erfordern aber grundsätzlich die Unterstützung der Eltern und können auch nicht in der OGS erledigt werden. Hausaufgaben werden täglich im Wochenbuch eingetragen. Dort ist auch Platz für kurze Notizen, die Austausch zwischen Schule, Elternhaus und ggf. OGS ermöglichen. Zu Hause sollte Kindern ein fester Arbeitsplatz zur Verfügung stehen. Damit sie ihre Aufgaben in Ruhe erledigen können, sollten Störungen und unnötige Geräuschkulissen vermieden werden. Hausaufgaben erscheinen für das Kind nur sinnvoll, wenn sie regelmäßig überprüft und entsprechend gewürdigt werden. Das geschieht durch die Lehrkraft, aber auch Formen der Partner- und Selbstkontrolle sind möglich.