Grundlage der
Leistungsbewertung ist die Ausbildungsordnung für Grundschulen
(AO-GS, §6). Ende des ersten Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler
ein Ankreuzzeugnis. Dieses Zeugnis enthält detaillierte Aussagen zur
Lernentwicklung und zum Leistungsstand in den einzelnen Fächern. Bedeutsam ist,
dass das Arbeits- und Sozialverhalten ebenfalls detailliert erläutert wird.
Auch am Ende des zweiten
Schuljahres erhalten unsere Schülerinnen und Schüler Ankreuzzeugnisse. Sie
bekommen auch hier eine detaillierte Rückmeldung zur Lernentwicklung und dem
Leistungsstand in den einzelnen Fächern. Besondere Leistungen oder
Minderleistungen, die nicht mit den Items des Kompetenzrasters erfasst werden
können, werden von den Lehrpersonen verbal ergänzt.
Die Vergleichsarbeiten
Jahrgang drei (VERA) werden nicht benotet und nicht als Klassenarbeit gewertet.
Sie werden jedoch als Grundlage zur Optimierung der individuellen Förderung und
so weiter Entwicklung des Unterrichts in der schulischen Arbeit genutzt.
Die vorliegenden
Vereinbarungen zu den Fächern Mathematik und Deutsch sollen beispielhaft
sichtbar machen, wie Lehrer oder Schule vorgehen, um die Leistung einzelner
Schülerinnen / Schüler zu ermitteln und wie die Zensuren sich zusammensetzen.
Mathematik
Im Fach Mathematik fließen
Lernzielkontrollen (Klassenarbeiten und weitere Tests), die
Dokumentation der Lernwege
sowie die mündliche Mitarbeit in die Leistungsbewertung ein.
Die Leistungsbewertung
orientiert sich an den, im Lernplan formulierten, Kompetenzerwartungen am Ende
der Schuleingangsphase und am Ende der Klasse vier.
Im ersten und zweiten
Schuljahr werden jeweils mindestens zwei Lernzielkontrollen pro Schulhalbjahr
geschrieben.
Im dritten und vierten
Schuljahr werden jeweils mindestens zwei Lernzielkontrollen pro Schulhalbjahr
geschrieben. Ergänzt werden die schriftlichen Leistungsüberprüfungen durch
Tests.
Grundsätzlich stimmen sich die
Lehrpersonen mit der Parallellerngruppe im Jahrgangsteam ab und die Arbeiten
unterliegen den gleichen Bewertungskriterien. Wichtig ist uns, dass Zensuren
ermutigenden Charakter haben sollen.
befriedigend: 82 % bis 66 % ausreichend: 66 % bis 50 %
mangelhaft: 50 % bis 24 % ungenügend: 24 % bis 0 %
Deutsch
Im Fach Deutsch werden die
Teilbereiche Lesen, Sprachgebrauch (mündlich und schriftlich) und
Rechtschreibung bewertet. Die Zensur in diesem Fach setzt sich aus diesen drei
Teilbereichen zusammen. Folgende Gewichtung wurde festgelegt: