Die Aufgabe der Lehrkräfte ist es, alle Kinder in der Schuleingangsphase (Klasse 1 und 2) auf der Grundlage des festgestellten Lernstandes individuell zu fördern und damit die Voraussetzung für ein erfolgreiches Lernen zu schaffen. Bis zu den Herbstferien führen Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, die sozialpädagogische Fachkraft für die Schuleingangsphase und die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer eine Lernstanddiagnose im Bereich Mathematik und Sprache durch.
Stolperwörterlesetest: Dieser standardisierte Test von Wolfgang Menze wird zum 1. Mal am Ende des ersten Schuljahres durchgeführt. Er erfasst Lesetempo, Genauigkeit und Verstehen und entschlüsselt, inwieweit Kinder den Sprache-Schrift-Zusammenhang verstanden haben.
Förderdiagnostik im Bereich Mathematik: siehe unter ReiS
Weitere Bereiche der Förderdiagnostik Im Rahmen des Sportunterrichts werden die motorischen Kompetenzen und die Orientierungsfähigkeit beobachtet und festgehalten.
Darüber hinaus bietet die sozialpädagogische Fachkraft für die Schuleingangsphase bei Feststellung des Bedarfes Förderungen in den Bereichen Motorik und Koordination, Konzentration vor oder führt Trainings im sozialen Bereich durch.