• Technische Ausstattung

    •  

      Ist-Zustand (Dezember 2022)

      Bei den Angaben zur technischen Ausstattung beschränken wir uns auf die allgemeine Beschreibung zur Anzahl der verfügbaren, noch sinnvoll im Unterricht nutzbaren Geräte.

      Ausstattung Standort Lenzinghausen

       

      Anzahl

      Beschreibung

      Computerräume

      1

      8 PC, angebunden an IServ

      Mobile Endgeräte

      3 Koffer à 16 Schüler-iPads

      Ipads zur Nutzung im Unterricht

       

      3

      Notebook (alt, nur noch für Projekte genutzt)

      weitere Geräte

      2

      Ting-Stift

      1

      Bluetooth-Box

      1

      DVD-Player (Englischraum

      Präsentations-
      möglichkeiten

      1

      mobiler Projektor

       

      1

      mobiler Projektor auf Beamerwagen (siehe Arbeitsgeräte für LehrerInnen)

      1

      Dokumentenkamera (Elmo)

      1

      mobile Leinwand

      Schulserver (Iserv)

      1

      Benutzerkonto für jeden Schüler*in zum Speichern von eigenen Daten.

       

      Austausch- und Speichermöglichkeiten für Lehrkräfte

       

      Schulserver (Iserv), Logineo Basissystem, Logineo LMS

      Arbeitsgeräte für pädagogische Mitarbeiter*innen

      2 PCs

      1 Laptop mit Beamer, 2 Notebooks

       

      Arbeitsgeräte für Lehrkräfte im Lehrerzimmer

      WLAN

      Verwaltung

       

      Schüler-WLAN

      Schülernetzwerk

      performantes WLAN in allen Gebäudeteilen, bis auf Sporthalle und BBZ

      Breitband-

      anbindung

       

      seit Juli 50000er- Verbindung

      Homepage

       

      Jimdo, Logineo LMS

       

      Ausstattung Teilstandort WaBa

       

      Anzahl

      Beschreibung

      Computerräume

      1

      Es existiert ein Computerraum mit 5 stationären PC

      Mobile Endgeräte

      3 Koffer à 16 Schülergeräte

      Ipads zur Nutzung im Unterricht

       

      Präsentations-
      möglichkeiten

      1

      stationärer Beamer mit Leinwand im Englischraum

       

      1

      mobiler Beamer mit integriertem DVD-Player auf Wagen

      1

      Dokumentenkamera (Elmo)

      1

      mobile Leinwand

      Schulserver (Iserv)

      1

      Benutzerkonto für jeden Schüler*in zum Speichern von eigenen Daten.

       

      Austausch- und Speichermöglichkeiten für Lehrkräfte

      2

       

      Schulserver, Logineo, Logineo LMS

      Arbeitsgeräte für pädagogische Mitarbeiter*innen

      2 PCs, 2 Notebooks

       

      Arbeitsgeräte für Lehrkräfte im Lehrerzimmer

      WLAN Verwaltung

      2 Räume

      nur im Sekretariat und Schulleiterzimmer empfangbar, per Whitelist zugangsbeschränkt

      WLAN

      Schülernetzwerk

      performantes WLAN in allen Gebäudeteilen

      Breitband-

      anbindung

       

      16 Mbit

      Homepage

       

      Anbieter Jimdo

      First-Level-Support

       

      Medienbeauftragte Frau Göx

      Second-Level-Support

       

      KRZ Lemgo

    • Ausstattungsplanung

      Um die oben aufgeführten Kompetenzen in der geplanten Weise im Schulalltag umsetzen zu können, bedarf es einer an die pädagogischen Ziele angepassten technischen Ausstattung.

       

      Kurzfristige Planungen

       

      In der unmittelbaren Zukunft sollen durch eine grundlegende IT-Ausstattung unter Einbeziehung bereits vorhandener Strukturen die Grundlagen für die weitere Entwicklung gelegt werden. Zu einer lernförderlichen, alltagstauglichen IT-Infrastruktur gehören demnach im ersten Schritt:

             Ein möglichst breitbandiger, verlässlicher Internetzugang für das Schulgebäude, welcher

             von den Klassenräumen, den Fachräumen sowie dem Lehrerzimmer aus zugänglich ist.

             mehreren Lehrkräften gleichzeitig ermöglicht digitale Inhalte aus dem Internet abzurufen und im Fall von Videos zu streamen (z.B. über Bildungsmediathek NRW[1])

             einer größeren Zahl von Schülerinnen und Schülern erlaubt, gleichzeitig onlinegestützte Angebote zu nutzen.

      Diese Maßnahme wurde bereits durchgeführt. Seit 2019 steht an beiden Standorten ein Anschluss zur Verfügung, der es möglich macht, Filme über das Bildungsmediathek-Angebot der Medienzentren zu nutzen. Allerdings lässt die tatsächliche Bandbreite sowie die Zuverlässigkeit vor allem am Teilstandort zu wünschen übrig.

       

      ·        Weitere grundlegende Maßnahmen wie Präsentationsgeräte und Infrastruktur wurden beschafft und pädagogisch sinnvoll konfiguriert. Die SuS können über die Schülergeräte ein WLAN mit passend abgestimmten Inhaltefilter nutzen, den Lehrkräften stehen durch die digitalen Tafeln inkl. analogen Whiteboard-Flügeln zahlreiche Möglichkeiten offen, zu präsentieren, zu kommunizieren sowie Ergebnisse festzuhalten.  

       

             Die Schule ist im Prozess, auf der Grundlage des Medienpass NRW die schulinternen Lehrpläne zu überarbeiten und entwickelt auf dieser Basis das Medienkonzept weiter. Dabei finden die Erfahrungen aus der Pandemie und den daraus folgenden Herausforderungen für die Organisation von Unterricht Berücksichtigung. Es werden außerdem externe Partner wie Bibliotheken, die Polizei, die Jugendhilfe und weitere mit einbezogen, da diese die Arbeit der Lehrkräfte sinnvoll ergänzen können.

      Mittelfristige Planungen

       

      ·        Die letzten fehlenden Komponenten werden durch den Schulträger beschafft (fehlende Ladekoffer, fehlendes AppleTV, Glasfaseranbindung beider Standorte, Konzept für defekte Geräte)

       

      Langfristige Planungen

       

      ·        Die Schulserverlösung kann durch einen gemeinsamen Server gehostet werden, dadurch entfällt der Betrieb und die Administration von zwei unabhängigen System für jeden Standort und die doppelte Nutzerverwaltung

      ·        Die Geräte werden so weit aufgestockt, dass eine 1:1- Ausstattung möglich ist

      ·        Bei der Erneuerung der mobilen Endgeräte wird ein größerer Gerätespeicher zugrunde gelegt, um zu verhindern, dass für Systemupdates Geräteapps gelöscht werden müssen.

             Alle Lehrkräfte nutzen digitale Medien und Werkzeuge regelmäßig in ihrem Unterricht.

             Die Entwicklung der schuleigenen Lehrpläne auf der Grundlage des Medienpass NRW wird abgeschlossen.

             Der Einsatz von digitalen Medien und Werkzeugen ist an der Schule systemisch verankert in den Fachlehrplänen auf der Basis des Medienpass NRW.

             Logineo NRW , Iserv und LMS werden von allen Beteiligten genutzt,

             von Lehrkräften, um Inhalte für Schülerinnen und Schüler bereitzustellen, auszuteilen und einzusammeln, um mit Schülerinnen und Schülern zu kommunizieren, um einen gemeinsamen Terminkalender zu pflegen

             von Schülerinnen und Schülern, um Inhalte abzuspeichern, wieder aufzurufen, auszutauschen und bereitzustellen, um mit Mitschülern gemeinsam zu arbeiten an Unterrichtsvorhaben, um ein digitales Portfolio anzulegen

             Bildungsmediathek NRW wird genutzt,

             von Lehrkräften, um Medien im Unterricht zu präsentieren und bereitzustellen

             von Schülerinnen und Schülern, um Medien im Unterricht rezeptiv und produktiv zu nutzen (z.B. mittels EDU ID[2] oder durch Bereitstellung in der gewählten Plattform)

       

      Zusammenfassung der Ausstattungsbedarfe

       

      Kurzfristige Ausstattungsbedarfe

      Ausstattung

      Bezug zu den Unterrichtsvorhaben

      1:1-Ausstattung an beiden Standorten

      allgemein

      Ab Klasse 1: Stift fürs iPad

      Ab Klasse 3: Tastaturen fürs iPad

      Schreibübungen, Erstellen größerer Texte, Erstellen größerer Grafiken und Übersichten, bei der die Bildschirmtastatur störend wirkt

      flächendeckende W-LAN-Ausstattung inkl. Internetfilter für die Nutzung durch SuS, auch in der Sporthalle und im BBZ

      allgemein

      Glasfaseranbindung, Nutzung eines gemeinsamen Iserv-Servers

      Zuverlässige Internetanbindung, Kommunikation der SuS auch standortübergreifend

       

       



      [1] https://www.bildungsmediathek-nrw.de/. Aufgerufen am 13.12.2022.

      [2] "EDMOND NRW | EDU IDs Beschreibung | EDMOND NRW - Medien ...." http://www.edmond-nrw.de/wp/323-EDU_IDs_Beschreibung. Aufgerufen am 15 Mai. 2017.